Zahnimplantat Kosten: Alles Wichtige was Sie wissen müssen

Zahnimplantate

Implantat Kosten im Überblick: Preise, Kostenübernahme durch Krankenkassen & Spartipps für hochwertigen Zahnersatz

Zahnarzt erstellt Heil und Kostenplan für Zahnersatz Festzuschuss

Es beginnt oft leise. Ein Ziehen beim Kauen. Ein Zahn, der sich nicht mehr stabil anfühlt. Später vielleicht ein Termin, bei dem die Worte „nicht mehr erhaltungswürdig“ fallen. Und irgendwann die Frage: Wie kann ich wieder richtig essen, lächeln, leben – ohne Schmerzen, ohne Unsicherheit?

Zahnimplantate gelten heute als eine der modernsten und langlebigsten Formen des Zahnersatzes. Doch neben den medizinischen und ästhetischen Vorteilen steht oft eine andere Frage im Raum: Was kostet ein Zahnimplantat eigentlich? Und: Kann ich mir das leisten?

Die kurze Antwort: Ja – in vielen Fällen, wenn man weiß, worauf es ankommt. Denn die Kosten für Zahnimplantate sind zwar nicht gering, doch sie lassen sich transparent erklären, sinnvoll planen und oft sogar reduzieren – ohne auf Qualität oder Sicherheit zu verzichten.

In diesem ausführlichen Artikel erfahren Sie:

  • Welche Faktoren die Implantat-Kosten beeinflussen,
  • Mit welchen realistischen Preisen Sie rechnen können,
  • Was Krankenkassen übernehmen – und was nicht,
  • Welche Behandlungsalternativen es im Ausland gibt und wieviel sie kosten,
  • Und wie Sie langfristig Kosten sparen, ohne an der falschen Stelle zu verzichten.

Unser Ziel ist es, Ihnen Klarheit zu geben – nicht mit leeren Werbeversprechen, sondern mit Fakten, Erfahrung und Respekt vor Ihrer Situation.

Denn: Ein gutes Implantat ersetzt vielleicht nur einen Zahn. Aber es kann Ihnen etwas viel Größeres zurückgeben – Selbstvertrauen.

Was sind Zahnimplantate eigentlich – und sind sie ihren Preis wert?

Manchmal genügt ein fehlender Zahn, um das gesamte Gleichgewicht im Mund zu stören. Der Biss verändert sich. Die Nachbarzähne kippen, der Kieferknochen baut sich ab. Und mit der Zeit entsteht aus einem kleinen Defizit eine große Herausforderung – funktional wie ästhetisch.

Zahnimplantat im Unterkiefer Bild

Zahnimplantate sind moderne künstliche Zahnwurzeln, die fest im Kiefer verankert werden. Sie dienen als stabile Basis für Zahnkronen, Zahnbrücken oder sogar vollständige Zahnprothesen. Dabei bestehen sie in der Regel aus biokompatiblem Titan oder Zirkonoxid – Materialien, die vom Körper gut angenommen werden und eine lange Haltbarkeit bieten.

Im Unterschied zu herkömmlichem Zahnersatz wie Klammerprothesen oder Brücken, die auf benachbarten Zähnen aufliegen oder diese beschleifen, sind Implantate selbsttragend. Sie belasten keine gesunden Zähne und können helfen, den Kieferknochen langfristig zu erhalten.

Warum Implantate oft die bessere Wahl sind:

  • Sie fühlen sich an wie natürliche Zähne.
  • Sie ermöglichen ein sicheres Kauen – ohne Druckstellen oder Wackeln.
  • Sie verbessern die Aussprache und das Lächeln.
  • Sie sind – bei guter Pflege – eine dauerhafte Lösung.

Natürlich sind Implantate nicht für jeden Patienten geeignet. Faktoren wie Knochenqualität, Allgemeingesundheit und Mundhygiene spielen eine Rolle. Doch wer sich einmal für diesen Weg entscheidet, investiert nicht nur in einen Zahn, sondern in Komfort, Selbstsicherheit und Lebensqualität.

Welche Faktoren bestimmen die Kosten für Zahnimplantate?

Die Frage „Was kostet ein Zahnimplantat?“ lässt sich nicht pauschal beantworten und genau das macht die Unsicherheit für viele Patienten so groß. Denn anders als bei standardisierten Kassenleistungen hängt der Preis für ein Implantat von vielen individuellen Parametern ab. Jeder Mund ist einzigartig und jede Behandlung auch.

Damit Sie dennoch ein realistisches Gefühl für die Kosten eines Zahnimplantats entwickeln können, erklären wir hier die wichtigsten Einflussfaktoren:

  1. Anzahl der Implantate: Je mehr Zähne ersetzt werden sollen, desto höher sind logischerweise die Gesamtkosten. Doch: Bei größeren Lücken sind manchmal Brücken auf Implantaten möglich – das reduziert den Bedarf an einzelnen Implantaten und somit auch die Kosten.
  2. Knochenangebot und Knochenaufbau: Ist nicht mehr genügend Kieferknochen vorhanden, muss vor dem Einsetzen ein Knochenaufbau erfolgen. Je nach Methode (z. B. Sinuslift oder Augmentation mit Eigenknochen) erhöht das die Gesamtkosten deutlich – aber sichert langfristig den Behandlungserfolg.
  3. Art des Zahnersatzes – Krone, Brücke oder Prothese: Das Implantat selbst ist nur die „Wurzel“. Was darauf befestigt wird – also Krone, Brücke oder Prothese – variiert stark in Aufwand, Technik und Material. Eine Vollkeramik-Krone auf Zirkon-Basis ist z. B. teurer als eine einfache Metallverblendkrone.
  4. Verwendetes Material: Nicht nur der sichtbare Zahnersatz, auch das Implantatmaterial selbst hat Einfluss auf den Preis. Titan ist bewährt und günstiger, Keramikimplantate sind metallfrei, bioverträglicher – aber teurer.
  5. Labor- und Diagnostikleistungen: Hochwertige Implantat-Behandlungen setzen oft auf 3D-Röntgen-Diagnostik (DVT), digitale Abformung und präzise Laborarbeit. Das erhöht die Kosten, sorgt aber für mehr Sicherheit und Genauigkeit – besonders bei komplexeren Fällen.
  6. Zahnarzthonorar & Praxisstandort: Die Abrechnung für eine Zahnimplantat-Behandlung in Deutschland erfolgt über die Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ). Hier kann der Zahnarzt je nach Schwierigkeitsgrad einen Multiplikator ansetzen. Auch regionale Unterschiede, Spezialisierung, Ausstattung und Erfahrung beeinflussen das Honorar.
  7. Individuelle Vorbehandlungen: Parodontitis-Behandlung? Entfernung alter Prothesen? Vorbereitung des Zahnfleischs? All das kann – je nach Befund – zusätzliche Kosten verursachen, die im Gesamtpreis berücksichtigt werden müssen.

Ein seriöser Behandlungsplan (auch Heil- und Kostenplan) berücksichtigt all diese Aspekte – transparent, nachvollziehbar und ohne versteckte Kosten.

Was kostet ein Zahnimplantat und was kostet ein komplettes Gebiss mit Implantaten in Deutschland?

Wenn es um die Kosten für ein Zahnimplantat geht, ist Transparenz besonders wichtig – nicht nur für das Vertrauen, sondern auch für eine gute Behandlungsentscheidung. Doch ein pauschaler Preis lässt sich nur schwer festlegen. Die Spannbreite ist groß, denn sie hängt von vielen individuellen Faktoren ab: dem Zustand des Kiefers, dem gewählten Implantatsystem, der Art des Zahnersatzes – und nicht zuletzt auch von ästhetischen Ansprüchen und regionalen Unterschieden.

Einzelzahnimplantat – die häufigste Versorgung bei Zahnlücken

Bei einem einzelnen fehlenden Zahn bewegt sich der Preis für ein Einzelzahnimplantat im Jahr 2025 zwischen etwa 2.200 € und 4.200 €, je nachdem, ob ein Knochenaufbau notwendig ist und welche Materialien verwendet werden. Das Implantat selbst kostet bei einfacher Situation etwa 1.100 €, hinzu kommt die Zahnkrone, deren Preis bei Anfertigung in einem deutschen Dentallabor ebenfalls bei rund 1.100 € oder mehr liegt. Wird zusätzlich ein hochwertiger ästhetischer Zahnersatz gewählt, kann sich der Gesamtpreis schnell verdoppeln.

Frontzahnimplantat – ästhetisch und funktional besonders anspruchsvoll

Im sichtbaren Frontzahnbereich, wo Ästhetik und Präzision eine zentrale Rolle spielen, steigen die Preise. Ein Frontzahnimplantat kostet inklusive Krone und möglichen Korrekturen im Weichgewebe zwischen 2.500 € und 4.500 €. Eine präzise Planung mittels 3D-Diagnostik (DVT) und eventuell notwendige Zahnfleisch- oder Knochenkorrekturen sind hier nicht nur empfehlenswert, sondern oft entscheidend für ein natürliches Ergebnis.

Feste Zähne mit All-on-4®, All-on-6 oder All-on-8 Implantaten

Für Patienten mit vollständigem Zahnverlust im Oberkiefer oder Unterkiefer bietet sich die Versorgung mit festsitzendem Zahnersatz auf mehreren Implantaten an. Bei All-on-4®, All-on-6 und All-on-8 variieren die Kosten erheblich:

  • All-on-4® (Feste Zahnbrücke auf 4 Implantaten): ab ca. 12.000 € pro Kiefer
  • All-on-6 (Feste Zahnbrücke auf 6 Implantaten): ab 15.000 € pro Kiefer
  • All-on-8 (Feste Zahnbrücke auf 8 Implantaten): ab 20.000 € pro Kiefer
  • Ein Implantat als Brückenpfeiler: etwa 2.200–2.900 €
  • Jedes Brückenglied: zusätzlich etwa 500–700 €

Diese Versorgungen bieten hohe Stabilität, ein natürliches Kaugefühl und eine ästhetisch ansprechende Lösung. Dabei ist das All-on-4, All-on-6 oder All-on-8 Konzept besonders für Patienten interessant, die möglichst feste neue Zähne bevorzugen, um wieder fest zubeißen zu können.

Teleskopprothesen – stabil, aber kostenintensiver

Wer eine herausnehmbare Lösung auf Implantaten bevorzugt, findet in der Teleskopprothese eine bewährte Alternative. Die Preise richten sich nach der Zahl der Implantate und dem verwendeten System:

  • Je Implantat-Teleskop: ca. 3.300–4.000 €
  • Prothese auf Stegen: ca. 1.200–1.600 €
  • Gesamtkosten bei Versorgung auf 4 Implantaten: ab 13.900 €

Diese Lösung bietet nicht nur Sicherheit im Alltag, sondern ist auch für ältere Patienten gut geeignet, die eine stabile und komfortable Alternative zu klassischen Vollprothesen suchen.

Stegprothesen – funktional, zuverlässig und vergleichsweise kostengünstig

Die Stegprothese ist eine bewährte herausnehmbare Lösung, bei der die Prothese über einen Metallsteg mit zwei oder mehr Implantaten verbunden wird. Sie bietet guten Halt und ist funktional, ästhetisch und deutlich komfortabler als eine klassische Vollprothese.

  • Je Implantat mit Stegverankerung: ca. 2.000–2.600 €
  • Prothese mit Stegen: ca. 1.600–2.700 €
  • Gesamtkosten bei 2 Implantaten: ca. 5.600–5.900 €
  • Gesamtkosten bei 4 Implantaten: ca. 9.500–11.500 €

Diese Versorgung ist besonders für zahnlose Kiefer geeignet, wenn eine herausnehmbare, stabile, aber bezahlbare Lösung gesucht wird.

Druckknopfprothese (Locator-Prothese) und Kugelkopfankerprothese –stabil und deutlich kostengünstiger, aber mit Kompromissen

Herausnehmbare Prothesen auf Implantaten, wie die Druckknopfprothese oder die Kugelkopfankerprothese, sind eine preiswertere Möglichkeit, verloren gegangene Zähne zu ersetzen – besonders im zahnlosen Unterkiefer.

  • 2 Implantate mit Halteelementen: ca. 3.500–4.300 €
  • Prothese: ca. 1.100–1.700 €
  • Gesamtkosten bei 2 Implantaten: ca. 4.600–5.900 €
  • Gesamtkosten bei 4 Implantaten: ca. 7.700–8.700 €

Diese Lösungen bieten besseren Halt als herkömmliche Vollprothesen, sind jedoch nicht so komfortabel wie festsitzende Zahnbrücken. Sie eignen sich besonders für kostenbewusste Patienten, die dennoch Wert auf Funktion und Alltagstauglichkeit legen.

Knochenaufbau – oft notwendig, nicht zu unterschätzen

Ein Knochenaufbau wird erforderlich, wenn der Kieferknochen für eine Implantation nicht ausreichend ist. Die Kosten hierfür schwanken je nach Methode:

  • Knochenanlagerung: 150–340 €
  • Knochenblocktransplantat: 570–1.200 €
  • Sinuslift (intern/extern): 300–1.300 €
  • Distraktion: 1.900–2.900 €
  • Beckenkammtransplantat: ca. 5.700 €

Zusätzliche Leistungen wie die 3D-Planung (200–450 €) oder eine 3D-Bohrschablone (ca. 400–650 €) sorgen für mehr Sicherheit und Präzision während der Behandlung, erhöhen aber ebenfalls die Gesamtkosten.

Kostenübernahme durch die Krankenkasse – was wird bezahlt?

Viele Patienten hoffen auf Unterstützung durch die gesetzliche Krankenkasse bei einer Implantat-Behandlung – und stoßen dabei schnell auf Unsicherheiten. Denn obwohl Zahnimplantate medizinisch häufig sinnvoll und ästhetisch wünschenswert sind, gelten sie in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) meist als individuelle Gesundheitsleistung (IGeL) – also als privat zu tragende Behandlung.

Tipp: Lassen Sie sich vor Behandlungsbeginn einen Heil- und Kostenplan erstellen, den Sie Ihrer Versicherung zur Prüfung vorlegen können. So vermeiden Sie böse Überraschungen.

Was kostet ein Backenzahn Implantat und was übernimmt die gesetzliche Krankenkasse?

Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen in der Regel keine direkten Kosten für Zahnimplantate, sondern gewähren lediglich einen Festzuschuss zur Regelversorgung – also zum günstigsten, funktional ausreichenden Zahnersatz als Alternative wie einer Teilprothese, Vollprothese oder einer Zahnbrücke.

So können Versicherte einen Festzuschuss von mindestens 60 % der durchschnittlichen Kosten für eine Regelversorgung erhalten – auch wenn sie sich für einen Zahnersatz auf Implantaten entscheiden. Dieser Zuschuss erhöht sich für Versicherte mit einem lückenlos geführten Bonusheft, die regelmäßige zahnärztliche Vorsorgeuntersuchungen nachweisen können. Je nach Befund unterscheidet sich der Festzuschuss, bei Verlust des zweiten kleinen Backenzahns im Oberkiefer beispielsweise beträgt der Festzuschuss laut Kassenzahnärztlicher Bundesvereinigung (KZBV; Stand: 1. Januar 2025):

  • Ohne Bonusheft bei Standardversorgung: etwa 684 € (60 % Festzuschuss)
  • Mit Bonusheft nach 5 Jahren: etwa 798 € (70 % Festzuschuss)
  • Mit Bonusheft nach 10 Jahren: etwa 855 € (75 % Festzuschuss)
  • Bei Härtefallregelung: etwa 1.140 € (100 % Festzuschuss)

Wichtig: Diese Beträge gelten pro Befund, nicht pro Implantat, und unterscheiden sich von Fall zu Fall. Der tatsächliche Eigenanteil kann also – trotz Zuschuss – mehrere tausend Euro betragen.

Ausnahmefälle: Wann die gesetzliche Krankenkasse doch Implantate zahlt

So selten es auch vorkommt – es gibt Situationen, in denen die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) die Kosten eines Zahnimplantats vollständig übernimmt. Das ist jedoch an strenge Voraussetzungen geknüpft: Es muss ein medizinisch zwingender Grund vorliegen, der andere Versorgungsformen unmöglich oder unzumutbar macht.

Typische Ausnahmefälle sind:

  • Unfallverletzungen mit erheblichen Kieferdefekten oder Zahnverlust
  • Nach größere Tumoroperationen im Gesichts- oder Kieferbereich
  • Angeborene Fehlbildungen des Kiefers oder Gebisses (z. B. Lippen-Kiefer-Gaumenspalte)
  • Starke Kieferverformungen, bei denen klassische Prothesen keinen Halt finden

In solchen Fällen kann ein Implantat als Teil der medizinischen Notwendigkeit gelten – nicht als Wunschleistung. Damit die Kosten übernommen werden, ist ein ausführlicher Nachweis durch den behandelnden Zahnarzt oder Kieferchirurgen notwendig. Die Entscheidung trifft letztlich die Krankenkasse im Einzelfall.

Wichtig: Klären Sie in solchen Fällen unbedingt vor Behandlungsbeginn, ob und in welchem Umfang eine Kostenübernahme durch die Krankenkasse möglich ist. Ein persönliches Gespräch mit der Krankenkasse und ein Heil- und Kostenplan mit Begründung erhöhen die Erfolgschancen erheblich.

Private Krankenversicherung (PKV) & Zahnzusatzversicherung

Wer privat versichert ist, hat deutlich bessere Chancen auf eine vollständige oder anteilige Kostenübernahme – abhängig vom Tarif. Auch eine Zahnzusatzversicherung kann Implantat-Kosten abdecken, wenn sie frühzeitig abgeschlossen wurde und keine langen Wartezeiten oder Leistungsausschlüsse enthält.

Kann man Zahnersatz von der Steuer absetzen?

Unter bestimmten Voraussetzungen können Zahnersatz und Zahnimplantate als außergewöhnliche Belastung steuerlich geltend gemacht werden – vor allem dann, wenn medizinische Notwendigkeit besteht und die zumutbare Eigenbelastung überschritten wird.

Zahnimplantate im Ausland – Warum Implantate und Zahnersatz in Polen für viele Patienten eine echte Alternative sind

Wer die Preise für Zahnimplantate in Deutschland kennt, stellt sich früher oder später die Frage: Lohnt sich ein Zahnimplantat im Ausland?

Tatsächlich entscheiden sich jedes Jahr tausende Menschen aus Deutschland für eine Implantat-Behandlung im Ausland, insbesondere in Polen. Und das aus gutem Grund: Die geografische Nähe, deutlich günstigere Preise und immer mehr spezialisierte Kliniken, die sich an höchsten europäischen Qualitätsstandards orientieren und deutschsprachiges Personal beschäftigen, machen Zahnimplantate in Polen zu einer ernstzunehmenden Alternative.

Warum Zahnkliniken in Polen günstiger sind

Die niedrigeren Preise in Polen ergeben sich nicht aus schlechteren Materialien oder unzureichender Ausbildung – im Gegenteil: Viele Zahnärzte in Polen, besonders direkt an der deutsch-polnischen Grenze in Städten wie Slubice, Stettin oder Swinemünde, sind international ausgebildet, sprechen fließend Deutsch, und arbeiten mit modernster Technik auf höchstem europäischen Niveau.

Die geringeren Betriebskosten, niedrigere Lohnkosten im Gesundheitswesen sowie eine schlankere Verwaltungsstruktur machen es möglich, hochwertige Zahnersatz- und Implantat-Behandlungen zu einem Preis anzubieten, der oft bis zu 50-70 % unter den deutschen Preisen liegt.

Für wen lohnt sich eine Implantat-Behandlung in Polen?

Ein Zahnarztbesuch in Polen lohnt sich besonders für:

  • Patienten mit hohem Eigenanteil, z. B. bei mehreren Implantaten oder einer kompletten Zahnsanierung
  • Menschen, die keine Zahnzusatzversicherung haben
  • Senioren, die Wert auf Funktion und Lebensqualität legen, aber ihr Budget im Blick behalten möchten

Auch für Patienten aus grenznahen Regionen wie Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern oder Sachsen ist der Weg oft kurz – manche Zahnkliniken helfen sogar bei Hotelbuchung und Reiseplanung.

Günstige Zahnersatz Preise im Ausland – Worauf Sie achten sollten

Eine gute Zahnklinik im Ausland zeichnet sich nicht nur durch günstige Preise aus, sondern auch durch:

  • eine hohen Anzahl positiver Erfahrungsberichte ehemaliger Patienten
  • hohe Transparenz bei Behandlungsergebnissen über z. B. Vorher-Nachher Bilder
  • die Spezialisierung der Zahnärzte und des Teams
  • ein hauseigenes Dentallabor vor Ort
  • moderne Ausstattung, 3D-Diagnostik und digitale Planung
  • den Einsatz von hochwertigen Materialien
  • gute Kommunikation auf Deutsch
  • transparente Heil- und Kostenpläne
  • klare Aussagen zur Nachsorge und Garantie

Zahnimplantate und Zahnersatz im Ausland wie Polen können eine echte Chance sein – vorausgesetzt, man entscheidet sich bewusst und gut informiert. Wer auf Qualität achtet, die Zahnklinik sorgfältig auswählt, kann auf diese Weise tausende Euro sparen, und das oft ohne Kompromisse bei Sicherheit oder dem Behandlungsergebnis einzugehen.

Fazit: Qualität hat ihren Preis – und zahlt sich langfristig aus

Zähne sind mehr als nur Werkzeuge zum Kauen. Sie sind Teil unserer Persönlichkeit, unserer Sprache, unseres Lächelns. Wer sich für ein Zahnimplantat entscheidet, investiert nicht nur in Funktion – sondern auch in Lebensqualität.

Ja, die Kosten für Zahnimplantate sind spürbar – aber sie sind auch nachvollziehbar. Sie setzen sich aus hochwertigen Materialien, moderner Technik, aufwändiger Laborarbeit wie auch zahnärztlicher Spezialisierung und Erfahrung zusammen. Wer billig kauft, kann schwerwiegende Folgeprobleme riskieren – wer sich bewusst für Qualität entscheidet, kann auf lange Sicht davon profitieren.

Gleichzeitig gibt es heute mehr denn je Möglichkeiten zur finanziellen Entlastung: durch Ratenzahlung, Zahnzusatzversicherungen, Bonusheft oder sogar durch eine Zahnbehandlung im benachbarten Ausland wie Polen, wo viele Zahnkliniken höchste Qualität zu günstigen Kosten anbieten.

Ob in Deutschland oder in einer qualifizierten Zahnklinik im Ausland – wichtig ist, dass Sie sich aufgeklärt, gut beraten und medizinisch sicher aufgehoben fühlen. Und dass Sie wissen: Ein hochwertiges Implantat hält oft viele Jahrzehnte, sogar ein Leben lang – und kann Ihnen etwas zurückgeben, das unbezahlbar ist: Funktion, Ästhetik und Ihr Selbstvertrauen.

Lassen Sie sich von uns beraten – Ihren Spezialisten für Implantate und Zahnersatz in Polen

Sie fragen sich, ob eine Zahnbehandlung jetzt für Sie die richtige Lösung ist? In unserer modernen Zahnklinik in Slubice, Polen – direkt bei Frankfurt (Oder), nur rund 100 km von Berlin entfernt – sind wir auf Zahnimplantate und hochwertigen Zahnersatz spezialisiert. Unser Team nimmt sich Zeit für Sie – mit viel Herz, Fachwissen, höchster Präzision und dem Blick für das Wesentliche: Ihr Wohlbefinden. Gemeinsam finden wir die optimale Lösung für Ihre Zahnsituation.

Vereinbaren Sie jetzt Ihren unverbindlichen Beratungstermin – telefonisch oder bequem online. Wir freuen uns darauf, Sie persönlich kennenzulernen!

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Hier finden Sie die häufigsten Fragen zu Zahnimplantat Kosten – kompakt und verständlich beantwortet.

Was kostet ein Zahnimplantat?

Die Gesamtkosten für ein einzelnes Zahnimplantat inklusive Zahnkrone liegen in Deutschland je nach Aufwand, Material, Labor und Region bei ca. 2.200–4.200 €. Bei einem komplexen Knochenaufbau oder speziellen ästhetischen Anforderungen kann der Preis höher ausfallen. Im Ausland, beispielsweise Polen, sind die Zahnimplantat Kosten oft bis zu 50-70 % günstiger.

Was kostet ein komplettes Gebiss mit Implantaten?

Eine Vollversorgung mit festen Zähnen auf Implantaten im Oberkiefer oder Unterkiefer kostet in Deutschland – je nach Methode wie z. B. All-on-4, All-on-6, All-on-8 oder individuelle Implantatbrücke – zwischen 12.000 € und 20.000 € pro Kiefer. Bei herausnehmbaren Zahnprothesen auf Implantaten wie einer Druckknopfprothese oder Stegprothese sind die Kosten niedriger. Anders verhält es sich bei einer herausnehmbaren Teleskopprothese auf 4 Implantaten, hier beginnen die Kosten in etwa ab 13.900 €. Im Ausland, beispielsweise Polen, sind vergleichbare Versorgungen oft bis zu 50-70 % günstiger.

Was kostet ein Backenzahn Implantat?

Ein Backenzahn Implantat kostet inklusive Zahnkrone in Deutschland in der Regel zwischen 2.200 € und 4.200 €. Der Preis hängt von der Knochensituation, dem verwendeten Material und der Position im Kiefer ab. Oft ist im Oberkiefer ein Knochenaufbau wie z. B. ein Sinuslift erforderlich, was zusätzliche Kosten verursachen kann.

Was kostet eine Zahnkrone?

Die Kosten für eine Zahnkrone hängen stark vom gewählten Material und vom Dentallabor ab. Eine keramisch verblendete Metallkrone liegt meist bei 500–1.600 €, während eine vollkeramische Krone in etwa zwischen 700 €-1.600 € kosten kann. Bei Implantat Kronen kommen zusätzliche Kosten für das Abutment hinzu. Im Ausland, beispielsweise Polen, sind die Kosten für eine Zahnkrone oft bis zu 50-70 % günstiger.

Was kosten 2 Implantate mit Brücke?

Für 2 Implantate mit einer dreigliedrigen Brücke liegen die Gesamtkosten in der Regel zwischen 5.000 € und 7.500 €, je nach Zahnlücke, Materialwahl, Laborleistungen und eventuellen Zusatzmaßnahmen wie 3D-Diagnostik oder Knochenaufbau.

Was kostet ein Implantat mit Knochenaufbau?

Wenn ein Knochenaufbau notwendig ist, erhöhen sich die Gesamtkosten um ca. 300 € bis 1.300 €, je nach Methode wie z. B. Sinuslift oder Knochenblocktransplantation. Der Gesamtpreis für ein Implantat mit Knochenaufbau liegt meist zwischen 2.500 € und 4.500 €. Im Ausland, beispielsweise Polen, sind die Preise oft bis zu 50-70 % günstiger.

Welche Zahnimplantat Kosten übernimmt die Krankenkasse?

Die gesetzliche Krankenkasse übernimmt keine Implantat Kosten an sich. Sie zahlt jedoch einen Festzuschuss zur Regelversorgung – meist eine Brücke oder Prothese. Dieser Zuschuss liegt je nach Bonusheft bei etwa 684–855 € pro Befund, in Ausnahmefällen auch darüber. Eine vollständige Kostenübernahme ist nur bei medizinischer Notwendigkeit möglich wie z. B. nach Unfall oder Tumoroperation.

Wie viel kostet ein Zahnimplantat im Ausland?

In Ländern wie Polen, Ungarn oder der Türkei liegen die Kosten für ein Zahnimplantat inkl. Zahnkrone bei vergleichbarer Qualität je nach Ausstattung, Standort, Zahnarzt und verwendetem Material meist bei 1.100-2.100 € – was bis zu 50-70 % günstiger ist als in Deutschland. Trotz kostengünstiger Preise ist es wichtig, auf Qualitätsnachweise, Kommunikation und Nachsorge zu achten.

Zahnarzt erstellt Heil und Kostenplan für Zahnersatz Festzuschuss